Pingu Linux User Group Tübingen
 Wir über uns   Linux in Deutschland   Linux weltweit 

 VORTRÄGE                

Zu einem Teil der Vorträge wurden von den Referenten Informationen zur Verfügung gestellt. Mehr gibt´s hier.

mehrmals
Foyer
Linux für Einsteiger (von Michael Wirth)
Wer als Neueinsteiger oder Umsteiger die Linux-Welt betritt, dem erscheint auf den ersten Blick vieles fremd. Dieser Vortrag behandelt die klassischen Fragen, denen sich Neueinsteiger nach der Installation ihres ersten Linux gegenüber sehen: Wie funktioniert das Dateisystem? Welcher Benutzer hat welche Rechte? Wie findet man sich in der Fülle der Dokumentation zurecht?
Für diese Einführung ist keine Uhrzeit angegeben. Sie findet viermal während der Installationen statt. Natürlich kann jeder zuhören, auch wenn er/sie keinen Rechner mitbringt!

11.00 Uhr
HS N1
SAMBA - Installation, Konfiguration, Basiswissen (von Stefan Arbeiter)
Die Computerwelt spricht nicht nur Linux. Gerade wenn es darum geht, ein bestehendes Netzwerk nach und nach auf Linux-Rechner umzurüsten, genießt die Fähigkeit zum Datenaustausch mit fremden Betriebssystemen höchste Priorität. Typischerweise kommt hier zunächst ein zentraler Linux-Rechner als File- und Druckserver zum Einsatz, der via SAMBA mit angeschlossenen Windows-Clients kommuniziert. Der Vortrag behandelt das Basiswissen, das zur Installation und Konfiguration eines einfachen SAMBA-Netzwerks notwendig ist.

12.00 Uhr
HS N2
KDE für Anwender (von Martin Konold)
Die graphische Benutzeroberfläche KDE - ein in Tübingen initiiertes Projekt - stellt unter Beweis, daß das einstige »Hacker«-Betriebssystem auch mit der Maus komfortabel zu bedienen ist. Mittlerweile in der Version 1.1, haben diese Oberfläche und die dazugehörigen Programme eine weite Verbreitung gefunden. Den Umgang mit KDE behandelt dieser Vortrag.

12.00 Uhr
HS N1
Möglichkeiten des produktiven Einsatzes von Linux in Firmen am Beispiel Robert Bosch GmbH (von Alexandra Volland)
In komplexen Arbeitsumgebungen werden an ein modernes Betriebssystem hohe Anforderungen gestellt. Es muß sich in vorhandene Strukturen einfügen, anpaßbar und skalierbar sein. In diesem Vortrag wird erklärt, wie ein solches Umfeld analysiert wird und wie Linux in Firmen produktiv eingesetzt werden kann.

13.00 Uhr
HS N2
Professionelle Bildbearbeitung mit GIMP (von Raphael Dannecker)
Eines der leistungsfähigsten Anwendungsprogrammme der freien GNU/Linux-Welt ist GIMP (GNU Image Manipulation Program). Es braucht sich hinter kommerziellen Produkten zur Bildbearbeitung keineswegs zu verstecken. Was die Bedienung angeht, sehen sich Einsteiger jedoch mit einigen Problemen konfrontiert. Dieser Vortrag stellt die Grundlagen für eine effiziente Nutzung dieses Programms dar.

13.00 Uhr
HS N1
Integration statt Migration: SAMBA im NT-Netzwerk (von Stefan Arbeiter)
Aufbauend auf dem Vortrag um 11.00 Uhr wird im zweiten Teil der SAMBA-Reihe die Integration eines SAMBA File- und Printservers in eine Windows-NT-Domäne behandelt. Von der Integration heterogener Netzwerke über den Umgang mit WINS bis zur Planung größerer Installationen kommt hier der Fortgeschrittene und IT-Profi auf seine Kosten.

12.00 Uhr
HS N2
Büroalltag mit StarOffice für Linux (von Simon W. Bock)
Aus der Windows-Welt bekannt ist StarOffice, das im Begriff ist, dem Marktführer kräftig Konkurrenz zu machen. Für Linux gibt es dieses mächtige Office-Paket für den Privatgebrauch kostenlos. In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten demonstriert, die dieses Paket bietet, von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation über Präsentation und Grafikerstellung bis hin zur Programmierung von Webseiten! Ein Muß für den versierten Anwender!

14.00 Uhr
HS N1
Zentrale Benutzerverzeichnisse mit LDAP, PAM und NSS (von Jochen Wiedmann)
Ein LDAP-Server (Lightweight-Directory-Access-Protocol) ist ein Directory-Server, der hierarchisch strukturierte Benutzer, Abteilungen, Computer etc. enthält. Im Unterschied zu einer Datenbank ist ein LDAP-Server offen erweiterbar. Aufgrund dieses Vorteils sind LDAP-Server Teil fast aller neueren Systeme, wie etwa Lotus Notes 5, Novell 5 und künftig Windows 2000. Für Linux gibt es einen freien Server, die Bibliotheken NSS und PAM sorgen für die Integration des Systems in das Betriebssytsem selbst. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, LDAP zu nutzen.

15.00 Uhr
HS N2
Internet mit Linux (von Thomas Götz)
Als Netzwerkbetriebssystem ist Linux prädestiniert für eine Anbindung an vorhandene Netzwerke und das Internet. Die Sicherheitsmechanismen, die Linux bietet, schützen - richtig eingesetzt - vor Viren, Crackern und Datenklau. In diesem Vortrag wird erklärt, wie ein Linux-Rechner sicher an das Internet angeschlossen wird, wie eMail, ftp und WWW vernünftig konfiguriert werden.

15.00 Uhr
HS N1
TCP/IP Kompression: Höhere Datenraten fürs Internet (von Sebastian Schreiber)
TCP und IP sind die Protokolle, mit denen sich Rechner im Internet verständigen. Auch Ihr Linux-Rechner "spricht" TCP/IP. Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, wie Daten über dieses Protokoll komprimiert und damit ungeahnte Übertragungsraten erzielt werden können. Wem sein Modem oder seine ISDN-Leitung schon immer zu langsam war, für den ist dieser Vortrag Pflicht!

16.00 Uhr
HS N1
Datenbanken unter Linux (von Daniel Plasa und Raphael Dannecker)
Die Pressemeldungen überschlagen sich: Immer mehr Hersteller großer Datenbanken bieten ihre Produkte jetzt auch für Linux an. Datenbanken für kleinere Projekte gibt es längst schon zuhauf. Dieser Vortrag erläutert, wie eine Datenbank funktioniert und welche Datenbanken zu welchem Zweck sinnvoll eingesetzt werden können. Ob kleine Webprojekte, Kundendaten oder ganze Postämter, für jeden ist etwas dabei.


Home Ausstellung Installation FAQ Teilnahmebedingungen
Letzte Änderungen am 28.06.99
von Daniel Kobras